Über Stone One

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Stone One, 8 Blog Beiträge geschrieben.

Use Case Smart Mobility: IoT Services mit dem Service Composer intelligent verknüpfen

Im Förderprojekt BIoTOPE entwickelt StoneOne als Konsortialführer einen konfigurierbaren und anpassbaren Marktplatz sowie eine IoT-Betriebsplattform für flexible und dynamische IoT Smart Services. StoneOne setzt das Projekt zusammen mit der Wolfsburg AG, einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG, sowie der TU Clausthal und Universität Mannheim um.

S1 IAM: Identity & Access Management „powered by StoneOne“

Im Rahmen der Digitalisierung gibt es kaum noch Projekte, die ohne eine Form der digitalen Identität auskommen. Rollen und Rechte spielen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und dem Einsatz einer Zugangs- und Zugriffskontrolle auf Anwendungen und Inhalte in der Unternehmens-IT.

Von |2022-07-20T11:52:20+02:0016. Dezember 2020|Allgemein|0 Kommentare

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen am Beispiel “Predictive Maintenance”

Spricht man von Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Cities oder Smart Grids vergisst man schnell, welche Art von Technologie dahinter eine entscheidende Rolle einnimmt: Künstliche Intelligenz. So gut wie keine Digitalisierungsstrategie kommt ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus. Das hat einen einfachen Grund: In vielen Fällen wird versucht Systeme zu entwickeln, die im Gegensatz zu Menschen die Informationsdichte moderner Produktionsabläufe und Sensornetzwerke verarbeiten können.

Von |2021-04-27T11:49:16+02:001. Oktober 2020|Allgemein, Anwenderbericht, Digitale Plattform|Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen am Beispiel “Predictive Maintenance”

Aufbau einer digitalen Plattform für Re-Use, Up-, Down- und Recycling in der Möbelindustrie

Noch nie wurden die Ressourcen der Erde so intensiv genutzt wie heute. Die immer knapper werdenden Rohstoffvorkommen führen in der Gesellschaft zunehmend zu einem Wandel im Umweltbewusstsein. Nicht nur bei den Verbrauchern, sondern auch in Unternehmen werden Klimaschutz, Abfallvermeidung und soziale Verantwortung immer größergeschrieben.

Von |2020-09-09T15:30:45+02:009. September 2020|Allgemein, Digitale Plattform, F & E Projekt, News|0 Kommentare

Viele User, verteilte Systeme, Extern versus Intern…Wie geht das mit Rollen und Rechten?

Im Rahmen der Digitalisierung gibt es kaum noch Projekte, die ohne eine Form der digitalen Identität auskommen. Rollen und Rechte spielen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und dem Einsatz einer Zugangs- und Zugriffskontrolle auf Anwendungen und Inhalte in der Unternehmens-IT. 

Von |2022-02-14T11:45:22+01:0014. Mai 2020|Allgemein, Anwenderbericht, Produktion & Operations, Sicherheit|Kommentare deaktiviert für Viele User, verteilte Systeme, Extern versus Intern…Wie geht das mit Rollen und Rechten?

Die Web Service Factory setzt auf Docker

Die generelle Architektur der Web Service Factory (WSF) wurde überarbeitet und sowohl Plattform als auch Skalierung auf aktuelle Docker-Technik gebracht. Unsere Servicekomponenten und Lösungen, wie IoT-Plattform, Marktplätze, Audit/Logging, Storage, Payment und UserAdmin/IAM stehen damit nun auch als Docker-Container zur Verfügung und wurden auf die Bedürfnisse der Skalierbarkeit angepasst.

Von |2021-04-27T11:05:02+02:0024. Februar 2020|Allgemein, News, Software as a Service|0 Kommentare

Identity- und Access-Management auf Basis von Keycloak

Keycloak ist eine Open-Source-Software von Red Hat, die eine zertifizierte Implementierung des OpenID-Connect-Protokolls darstellt. Mit Keycloak kann man relativ einfach und flexibel ein Identity- und Access-Management (IAM) für Applikationen bereitstellen, so dass nur ein einziger Identity Provider für mehrere Applikationen benötigt wird.

Von |2021-04-27T11:06:21+02:0028. November 2018|Allgemein, Anwenderbericht, IT|0 Kommentare
Nach oben