Identity- und Access-Management auf Basis von Keycloak

Keycloak ist eine Open-Source-Software von Red Hat, die eine zertifizierte Implementierung des OpenID-Connect-Protokolls darstellt. Mit Keycloak kann man relativ einfach und flexibel ein Identity- und Access-Management (IAM) für Applikationen bereitstellen, so dass nur ein einziger Identity Provider für mehrere Applikationen benötigt wird.

Von |2021-04-27T11:06:21+02:0028. November 2018|Allgemein, Anwenderbericht, IT|0 Kommentare

Kampf gegen Feinstaub, Schimmel & Co – Internet der Dinge soll für bessere Lebensqualität sorgen

Der Diesel-Skandal hat in den letzten Monaten die Debatte über die Schadstoffbelastung in Großstädten noch einmal richtig angeheizt. Die Werte für Staub und Stickstoffdioxide in der Luft übersteigen an verkehrsreichen Straßen in den Großstädten immer wieder die Grenzwerte. Ein Blick in die Ballungszentren zeigt die Dramatik: München erwägt ein Fahrverbot für Dieselautos, der Münchener OB spricht von "erschreckenden" Messwerten. In Stuttgart ist man bereits so weit, dass es ab 2018 bei Feinstaubalarm definitiv Fahrverbote für viele Dieselfahrzeuge geben wird. Auch die viel zitierte "Berliner Luft" ist vielerorts gesundheitsgefährdend hoch belastet, wie aus dem letzten Jahresbericht der Senatsumweltverwaltung über die Luftbelastung in Berlin hervorgeht.

Von |2021-04-27T11:50:37+02:0019. September 2017|Allgemein, IT, News|0 Kommentare

Digitalisierung im Mittelstand – ein Statement

"Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist noch stark ausbaufähig" - diese Prognose ergibt sich aus einer aktuellen Studie der ZEW sowie der infas im Auftrag der KfW. "Alle" sprechen darüber, doch tatsächlich durchgeführt wird die Digitalisierung nur zögerlich. Als Vorreiter zählen gerade mal 19% der mittelständischen Unternehmen, die Ihre Produkte und Dienstleistungen in digitaler Form anbieten. Gründe für das Zögern deutscher Mittelständler sieht der Digitalisierungs-Experte Mathias Petri unter anderem in der "German Angst". Woher diese kommen und woran es noch hapert, lesen Sie in seinem Statement.

Von |2021-04-27T12:22:56+02:008. Dezember 2016|IT, Software as a Service|0 Kommentare

Oracle Datenbanken als Archivsystem

Das Projekt KIDICAP.Personalakte entwickeln wir schon seit geraumer Zeit im Auftrag unseres Geschäftspartners GIP mbH. Nun ist die Idee entstanden ein neues Archivsystem auszuprobieren: Datenarchivierung mit BLOBs auf Basis von Orcale Datenbanken. Natürlich haben wir vorher sorgfältig evaluiert, ob ein solches System überhaupt zu der Architektur und zu den Gegebenheiten der Anwendung passt. Das Ergebnis unserer Testreihe sowie die Vor- und Nachteile, die wir darin sehen, wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Unser Projektleiter, Roger Gotthardt, beleuchtet Vor- und Nachteile.

Von |2021-04-27T12:22:53+02:0015. August 2016|IT, Produktion & Operations|0 Kommentare
Nach oben