Am 12. Juni 2018 präsentierte das BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) erstmals auf der CEBIT das neues Technologie Programm „Smart Service Welt“ in Hannover. Am Folgetag konnten sich Interessierte bei dem Workshop „Open-Source-Lösungen für Smart Services“ mit einbringen.

Einen kurzen Überblick über das Projekt gewährte uns Dr. Steffen Wischmann. Er agiert als Projektleiter der Begleitforschung zur Smart Service Welt. Darauf folgte die Überleitung zum aktuellen „Innovationsbericht 2018“. Dieser beinhaltete die Themenschwerpunkte Mobilität, Gutes Leben und Intelligente Produktion.
In der darauf folgenden Diskussionsrunde zum Thema „Geschäftsmodelle für Smart Services“ hatte Andreas Liebing, CEO der StoneOne AG, Gelegenheit die Sicht der StoneOne AG und des SmartOrchestra-Konsortiums einzubringen. Hierbei ging es u.a. um Fragen wie:
- Was sind die größten technischen Herausforderungen bei der Entwicklung von Smart Services?
- Welche Kompetenzen brauchen Entscheider in den Unternehmen, um Smart Services erfolgreich zu entwickeln und in den Markt zu bringen?
- Wie sieht eine erfolgreiche Strategie zur Geschäftsmodellentwicklung aus?
Der einen Tag später durchgeführte Workshop enthielt zwei Themenschwerpunkte. Zum einen die praktischen Erfahrungen aus Open Source basierter Start-ups sowie Chancen und Herausforderungen insbesondere für digitale Plattformen. Zum anderen wurde die heutige und zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Open Source Community und Normungsorganisation thematisiert.