Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelte Smart Data Forum ist eine Wissens-, Demonstrations- und Vernetzungsplattform für Smart-Data-Technologien und Akteure in Deutschland. Das Forum wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) geleitet und begleitet die Technologieprogramme Smart Data und Smart Service Welt.

Logo SmartDataForum

Zur Unterstützung des Mittelstands informiert es auf nationalen Roadshows und im Showroom in Berlin über aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und technologische Entwicklungen und vermittelt kostenlose Schulungen. Auf internationaler und europäischer Ebene stellen wir mit Roadshows innovative Forschungsprojekte, Technologien und Produkte aus Deutschland einem internationalen Publikum vor und knüpfen neue Partnerschaften. Die Ausstellungsfläche am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin bietet herausragenden Projekten und Unternehmen eine Plattform für Vernetzung und mehr Sichtbarkeit ihrer Innovationen.

SmartOrchestra_blau

Seit September 2018 ist die SmartOrchestra Plattform eines der neuen Highlights im Smart Data Forum. Beispielhaft werden anhand eines mit Sensorik bestückten Lego-Hauses verschiedene Anwendungsbeispiele digital orchestriert, um Schimmel zu vermeiden oder mittels der Feinstaubbelastung den Verkehr in der Umgebung zu steuern.

Schimmeldetektion:
Sobald die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit dauerhaft einen bestimmten Schwellwert übersteigen, besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Das kann insbesondere die Gesundheit gefährden und die Wohnqualität beeinträchtigen, schädigt aber auch die Bausubstanz. Die Beseitigung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein und ist insofern sowohl für Bewohner als auch Vermieter finanziell belastend. Daher wurden im Bad des Lego Hauses Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingebaut. Die Nutzer (Eigentümer, Mieter, Hausverwaltung, etc.) können dann auf der Plattform selbst definieren, ab welcher Temperatur / Luftfeuchtigkeit der installierte Lüfter ein- bzw. ausgeschaltet werden soll.

Verbesserung der Luftqualität:
Die Werte für Staub und Stickstoffdioxide in der Luft übersteigen an verkehrsreichen Straßen in den Großstädten immer wieder die Grenzwerte. Es gibt verschiedene Ideen, die Belastung zu senken, z.B. Feinstaubwerte kontinuierlich an vielen Stellen zu messen und die Ergebnisse dann zu nutzen, um elektronische Beschilderung und Ampelanlagen so zu steuern, dass der Verkehr rechtzeitig abgeleitet wird. Vor dem SmartOrchestra Lego-Haus wurde ein Sensor installiert, der den Datenstrom eines Feinstaubservices bedient. Wird der vorgegebene Grenzwert überschritten, schaltet in diesem einfachen Szenario eine Ampel auf der Straße von Grün auf Rot. Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz mobiler Sensoren, die beispielsweise an den Fahrrädern der Stadtbewohner montiert werden würden. In allen Fällen werden die Sensoren über das Internet mit den entsprechenden Analyseprogrammen verbunden.

> Homepage des Smart Data Forum