Mit der main incubator GmbH konnte ein weiterer assoziierter Partner für das Forschungsprojekt PlanQK (Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) begeistert werden. Die Main Incubator GmbH ist die R&D Einheit der Commerzbank Gruppe und widmet sich derzeit unter anderem Anwendungsfällen aus der Finanzbranche, die durch Ansätze der quantenunterstützten Künstlichen Intelligenz unterstützt und umgesetzt werden sollen.
Seit 2013 forscht Main Incubator an Zukunftstechnologien und entwickelt Prototypen, die einen Mehrwert für die Bank und deren Kunden schaffen. Daneben ist main incubator als einer der weltweit führenden VC-Investoren im Financial Services-Bereich aktiv.
main incubator ist der strategische Frühphaseninvestor und die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Commerzbank Gruppe. Es werden wirtschafts- und gesellschaftsrelevante Zukunftstechnologien untersucht und auf deren Basis nachhaltige Lösungen entwickelt. Die Zukunftstechnologien, die vom main incubator zurzeit näher betrachtet werden, sind: Additive Druckverfahren, Cross Reality, Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Networks, Robotics sowie Quantum-Computing. Allein oder in Kooperation mit branchenübergreifenden Partnern werden Prototypen entwickelt, aus denen sich im weiteren Verlauf marktfähige Produkte, Services oder Infrastrukturen für die Commerzbank und deren Kunden ergeben können.
Im Jahr 2019 hat main incubator gemeinsam mit Fujitsu und deren vom Quantencomputer inspirierten Digital Annealer ein Proof of Concept im Bereich der Liquiditätssteuerung erfolgreich abgeschlossen. In diesem Projekt ging es darum, eine optimiertere Auswahl und Bündelung von Forderungen aus Leasing-Verträgen für Kraftfahrzeuge zu erstellen.
Problematisch bei der Verbriefung eines solchen Portfolios ist die Auswahl geeigneter Einzelforderungen. Aus einer enormen Anzahl an Forderungen muss eine bestimmte Anzahl ausgewählt werden, die zudem noch zusätzlichen Bestimmungen unterliegt.
Mit diesem PoC wurde gezeigt, dass es möglich ist, ein Optimum eines ausgewählten Portfolios zu finden. Neben einer höheren Qualität des Auswahlprozesses können Unternehmen so auch enorm viel Zeit bei der Berechnung dieses Portfolios einsparen.
Darüber hinaus wird sowohl an weiteren Lösungen von Optimierungsproblemen als auch an Machine Learning-Algorithmen, u.a. auf dem Quantum Annealer von D-Wave sowie IBMs und Rigettis Quantum-Computer, geforscht.
Für dieses Jahr sind weitere Projekte in den Bereichen Quantum-Computing und Künstliche Intelligenz mit externen Partnern geplant.
Da die zugrundeliegenden technischen Problemstellungen eine Schnittmenge mit den in PlanQK adressierten Anwendungsfällen bilden, erhofft sich Main Incubator eine fruchtbare Zusammenarbeit hinsichtlich des Austauschs zu methodischen wie technischen Herangehensweisen und Lösungsansätzen.