Die DIGICON versteht sich als das Jahresevent des Digitale Stadt München e.V. , bei dem vielfältige Digitalisierungsthemen in der Metropolregion München vorgestellt werden. Am 17. November 2021 ging es bei der 6. DIGICON um „Quantum Applications – Wie ein Quantenvorteil entsteht“.

„Quantencomputing“ ist das nächste ganz große Thema, das die IT-Welt wohl revolutionieren wird. Im Kongress ging es darum, wie einem Unternehmen der Einstieg ins Quantencomputing gelingt. Von hochkarätigen Experten wurde erläutert, was Quantencomputer auszeichnet und wann mit einem Vorteil gegenüber klassischen Rechnern zu rechnen ist. Schließlich ging es auch um die Frage, welche Bereiche davon profitieren werden.

Bild: Digitale Welt Convention 2021

Mit dabei waren vor allem auch Vertreter des deutschen Leuchtturmprojekts PlanQK- Plattform und Ecosystem für Quantenunterstütz Künstliche Intelligenz, allen voran die Gastgeberin Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien von der LMU München sowie Prof. Dr. Frank Leymann, der den Block Anwendungen des Quantencomputing moderierte und selbst auch hybride Quantenanwendungen vorstellte. Welche Rolle Quantencomputing bei der Deutschen Bahn spielt, stellte Manfred Rieck von der DB Systel vor. Michael Falkenthal, Head of Technology unseres New Venture Anaqor für Quantencomputing & Künstliche Intelligenz, widmete sich dem Thema: Von Jupyter Notebooks zu einem monetarisierbaren Quanten-Service-Ökosystem. Über Fallbeispiele für strategische und operative Brückenschläge zwischen Anwendern und Anbietern berichtete Tim Leonhardt von Accenture.

Einen Überblick über das Programm erhalten Sie hier.

Alle Vorträge der Digicon 2021 können Sie unter folgendem Link abrufen