Ende Dezember 2019 konnte das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt “Open Integration Hub (OIH) erfolgreich abgeschlossen werden. Im Sommer 2017 startete StoneOne mit sieben weiteren Konsortialpartnern mit den Arbeiten am OIH-Projekt. Ziel des Vorhabens war die prototypische Entwicklung einer Integrationsplattform, um beispielsweise Kunden- oder Produktdaten unterschiedlicher Cloud-Lösungen automatisch zu synchronisieren. Nun steht seitens StoneOne das “S1 DataSync” Tool in erster Version zur Verfügung.

Eines der wesentlichen Hemmnisse vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Verbreitung von Cloud Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation ist die mangelnde Integration von Anwendungen. Fast alle Unternehmen oder auch öffentliche Einrichtungen haben heute eine Vielzahl von IT-Systemen im Einsatz, die jedoch in der Regel nur für bestimmte Aufgabenstellungen als IT-Inseln genutzt werden und untereinander wenig interagieren. Obwohl teilweise gleiche Daten verwendet werden (bspw. Kundenadressen), sind standardisierte Schnittstellen zum Datenabgleich immer noch Mangelware. In der Praxis sind manuelle und damit fehleranfällige und aufwändige Abgleichprozesse die Regel. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt “Open Integration Hub”, eine (Open Source) Integrationsplattform für hybride Einsatzszenarien vom Cloud Ecosystem e.V, der StoneOne AG und sechs weiteren Konsortialpartnern initiiert.
StoneOne hat sich im Rahmen des Projekts auf die Entwicklung eines Synchronisations-Tools im Kontext von digitalen Marktplätzen konzentriert. Konkret ging es dabei um die Synchronisation von Mandanten- und Nutzerdaten sowie Produktdaten zwischen verschiedenen Marktplatz-Versionen oder Instanzen sowie um das Angebot eigenständig wartbarer und auswertbarer Datenpools zu verschiedenen Domänen, um so eine eigenständige Sicherung und Auswertung bei Vermeidung eines Vendor-Lockins herzustellen. Im Projekt entstanden Konnektoren für Produkte wie etwa Salesforce, Office Contacts, Dropbox oder OneDrive. Darüber hinaus wurde das Synchronisations-Tool mit Funktionalität zur Administration und Migration von Datenpools erweitert. Im Vordergrund stand ein möglichst einfacher und zugleich sehr sicherer Datenabgleich zwischen unterschiedlichen Cloud-Lösungen.
„Datenpools für Adressen und Dokumente mit verknüpften Anwendungen (OfficeContacts, Salesforce, Microsoft OneDrive, Dropbox), Sync für Adressen ist gerade aktiv.“
StoneOne startet nun mit der Vermarktung des Synchronisations-Tools im Portfolio der Web Service Factory unter dem Namen „S1 DataSync“, das sowohl als eigenständiges Produkt als auch als Tool im Rahmen digitaler Plattformen angeboten wird. Neben KMUs sollen insbesondere auch größere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen adressiert werden. Je nach Anwendung werden für die kundenspezifische Nutzung weitere Konnektoren erstellt, um die jeweiligen Daten abzuholen und in die Zielanwendung zu übertragen. Da StoneOne primär als Zulieferer für andere IT-Unternehmen auftritt, wird der Vertrieb auch über Vertriebspartner, etwa Systemintegratoren oder Service Provider, erfolgen.