Im neuen Forschungsprojekt BIoTOPE entwickelt StoneOne als Konsortialführer einen konfigurierbaren und anpassbaren Marktplatz sowie eine IoT Betriebsplattform für flexible und dynamische IoT Smart Services.
Bereits seit Jahren stellt die wachsende Komplexität von Software eine permanente Herausforderung bei der Entwicklung technischer Systeme dar. Die Softwareentwicklung kann mit der Steigerung der Komplexität und der hohen Geschwindigkeit in der Hardwareentwicklung kaum noch mithalten. Effizienzgewinne durch neue Hardwarearchitekturen werden nur teilweise realisiert, weil das Management der Prozesskomponenten mit einem zu hohen Koordinierungsaufwand bei der Software einhergeht. Um diesen Aufwand deutlich zu verringern, sollen Prinzipien aus dem Organic Computing, der Bionik und andere Organisationsprinzipien im Sinne der Selbstorganisation eingesetzt werden.
Im Projekt BIoTOPE (Basistechnologie und Engineering-Methodik für die emergente Genese und semantische Komposition von IoT-Ökosystemen) entstehen ein konfigurierbarer und anpassbarer Marktplatz sowie eine IoT Betriebsplattform für flexible und dynamische IoT Smart Services, die zusätzlich intelligent verknüpfbar sind. Zudem sollen insbesondere offene Systeme, deren Schnittstellen nicht durch ein einheitliches semantisches Modell standardisiert sind, unterstützt werden, damit auch IoT-Systeme ohne Branchenstandard integriert werden können. Dadurch können eigenständig neue, kombinierte Services mit Konfiguration und Consulting vermarktet werden, etwa im Bereich „Mobilität“ und „Messen & Kongresse“.
Im Bereich Mobility Services geht es darum, eine Plattform für Daten, Dienste und Prozesse zur Verfügung zu stellen. Auf dieser Plattform sind Entwickler in der Lage Daten, wie Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr oder Sensordaten über die Parkplatzbelegungen und den aktuellen Verkehr, zu veröffentlichen und Dienste, wie Wetterprognose und Ticketverkauf für den öffentlichen Nahverkehr, bereitzustellen. Durch die Aggregation der bereitgestellten Daten und Dienste ist es beispielhaft möglich, dem Nutzer ein intermodales Routing in Abhängigkeit von Wetter, Verkehrssituation und ÖPNV anzubieten, um diesen schneller an sein gewünschtes Ziel zu bringen. Die möglichen Interaktionen solcher Daten, Dienste und Prozesse können nicht im Voraus geplant werden, da diese autonom sind und unterschiedliche Lebenszyklen unterworfen sind. So kann es beispielhaft sein, dass ein neuer Dienst für die Reservierung von Parkplätzen hinzukommt und dies beim intermodalen Routing berücksichtigt werden muss oder die Sensordaten für die Parkplätze verändert werden.
BIoTOPE wird im Rahmen des Programms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. StoneOne setzt das Projekt zusammen mit der Wolfsburg AG, einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG. sowie der TU Clausthal und Universität Mannheim um.