StoneOne startet das Projekt “PlanQK– Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz” , als Konsortialführer zusammen mit HQS Quantum Simulations sowie der LMU München und Universität Stuttgart.
Es soll die Basis geschaffen werden für den Aufbau einer Community für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz. Dabei sollen Nutzer auf einen Quanten-AppStore zugreifen können, Entwickler auf einfache Weise Quantum-Plattformen nutzen und Spezialisten Konzepte bereitstellen, die Quantum Computing einfach zugänglich machen.
PlanQK wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ gefördert. Der Wettbewerb des BMWi ist ein unmittelbarer Beitrag zur Umsetzung der vom Digitalkabinett im November beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung. Die Bundesregierung hat beschlossen, 2019 eine halbe Milliarde Euro zusätzlich in Maßnahmen zur KI-Förderung zu investieren. Die aussichtsreichsten Konzepte werden im Rahmen von groß angelegten Plattformprojekten mit leistungsstarken Kooperationsverbünden KI-Vorhaben mit Praxisbezug in Kernbereichen der deutschen Wirtschaft umsetzen. Das Ziel ist es laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier „KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen“.
Die Projekte orientieren sich vor allem an den Erfordernissen und Möglichkeiten des Mittelstands und sollen einen besseren und schnelleren Technologietransfer in den Mittelstand befähigen. Aber auch Großunternehmen profitieren natürlich von den Ergebnissen. Am PlanQK-Projekt beteiligen sich sich bereits in der ersten Phase zahlreiche Unternehmen als assoziierte Partner, etwa Daimler, Kuka, Porsche oder Trumpf.
Um den Austausch mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen einzuphasen und praxisnahe Use Cases anzugehen, wurden im Mai und Juni Workshops in Berlin, Frankfurt, München und Stuttgart mit reger Beteiligung der Industrie durchgeführt.