Das 2019 gestartete Verbundprojekt PERMA (Plattform zur effizienten Ressourcenauslastung in der Möbel- und Ausstattungsindustrie) wurde aufgrund von zusätzlichen Erfordernissen im letzten Jahr deutlich überarbeitet und die Plattform um wesentliche funktionale Erweiterungen ergänzt. Der ursprünglich geplante digitale Marktplatz für wiederverwendbare Möbel bzw. Bauelemente wird deutlich erweitert, die Plattform deckt zusätzlich zu Herstellern und Kunden nun auch Beratungspartner ab, die herstellerübergreifende Angebote erstellen können sowie eine Bestandsverwaltung pro Kunde der tatsächlich georderten Möbel – damit können diese über den gesamten Lebenszyklus begleitet werden. 

Ende 2019 startete PERMA im Rahmen der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ (ReziProK) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als Verbundprojekt zum Aufbau einer Plattform zur effizienten Ressourcenauslastung in der Möbel- und Ausstattungsindustrie. Im Projekt sind neben StoneOne als dem Plattform-Implementierer auf der einen Seite die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Technische Universität Berlin als wissenschaftliche Einrichtungen und auf der anderen Seite die fachlichen Industriepartner kubix GmbH und die System 180 beteiligt. 

Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedürfnisses in der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit wird auch ein Umdenken in der Möbel- und Ausstattungsindustrie immer wichtiger. So entstand die Idee der Erarbeitung neuer innovativer, kreislauf-orientierter Geschäftsmodelle als Grundlage für eine Plattform von Akteuren für Re-Use, Up-, Down- und Recycling. 

Nachdem in den ersten zwei Jahren der Projektlaufzeit der Fokus primär auf der konzeptionellen Seite lag, geht es seit dem letzten Jahr nun um die konkrete Umsetzung der digitalen Plattform. 

Startseite der PERMA-Plattform 

Schnell zeichnete sich die Notwendigkeit ab, die Plattform erheblich zu erweitern und dieser einen erweiterten und deutlich komplexeren funktionalen Rahmen zu geben. Der ursprünglich geplante digitale Marktplatz für wiederverwendbare Möbel bzw. Bauelemente wird deutlich erweitert, die Plattform verknüpft nun die Leistungen von vielen mittelständischen Unternehmen. Sie deckt zusätzlich zu Herstellern und Kunden nun auch Beratungspartner für nachhaltige, kreislaufwirtschaftskonforme Einrichtungs- und Ausstattungsprojekte ab, die herstellerübergreifende Angebote erstellen können sowie eine Bestandsverwaltung pro Kunde der tatsächlich georderten Möbel – damit können diese über den gesamten Lebenszyklus begleitet werden. 

Bei all diesen Projekten liegt der Fokus auf innovativen Geschäfts- und Vertriebsmodellen einschließlich entsprechender Vertragsstrukturen wie etwa Product-as-a-Service oder Rücknahmemodelle (Miete / Leasing / Abonnement). So behält der Hersteller die volle Kontrolle der Objekte über deren gesamten Lebenszyklus. 

Aktuelles Gesamtkonzept der Plattform PERMA 

Begleitend zu der Realisierung der Plattform wollen sich die Unternehmen der Ausstattungs- und Möbelindustrie weiter vernetzen und die Plattform zur Erstellung von Angeboten und zur Planung und Abwicklung von Aufträgen nutzen. Hierbei werden insbesondere neben den Herstellern auch Unternehmen aus den Bereichen Planung, Handwerk oder Logistik einbezogen. Die Plattform ermöglicht es, Möbel und Einrichtungen durch Nutzung auf die Kreislaufwirtschaft zugeschnittener Geschäftsmodelle lange in der Nutzung zu halten. Zudem profitiert die Community durch den Zugang zu Wissen rund um die Gestaltung von lange nutzbaren Möbeln und Informationen zur Gesetzgebung. Ein wichtiger Baustein ist hierbei etwa das Thema Zertifizierung.