Das Team von „SmartOrchestra“ lud am 8. November 2018 ein, um die in den letzten drei Jahren entwickelte Smart Service Plattform vorzustellen. Die Plattform dient zur sicheren internetbasierten Integration, Orchestrierung und Vermarktung cyberphysischer Systeme und steht unter dem Schirm des Forschungsprogramms „Smart Service Welt I“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Der Fokus des Projektes lagauf der Entwicklung einer generischen Plattform für smarte Dienste unter der Verwendung neuester Technologien wie Raspberry Pi, FIWARE, OneM2M, MQTT, OpenStack, Docker und weitere.

SmartOrchestra_blau

Die aus dem Projekt resultierende SmartOrchestra Plattform ermöglicht eine einheitliche Beschreibung von Smart Services sowie eine sichere internetbasierte Komposition und Integration heterogener cyberphysischer Systeme und Dienste auf Basis standardisierter Cloud- und Orchestrierungstechnologien. Die Plattform liefert sowohl einen transparenten Katalog zur Bewertung geeigneter Dienste aus einem breiten Ökosystem sowie auch eine operative Plattform und Schnittstelle zwischen Steuergeräten und Sensoreinheiten und deren jeweiligen Anwendungen.

Auf diese Weise liefert SmartOrchestra eine offene, sichere und standardisierte Smart Service Plattform bestehend aus einem Marktplatz (StoneOne), einer Provisionierungs-Engine (OpenTOSCA, Uni Stuttgart), einer IoT Integration Middleware (Open-MTC, Fraunhofer FOKUS) und einem Context Broker (FIWARE Orion Context Broker). Die resultierende Plattform wird durch die Projektpartner regio iT, Cleopa und Datenfreunde in verschiedenen Anwendungsfeldern und Szenarien eingesetzt und evaluiert.

Im Rahmen eines Workshops wurden die Projektergebnisse und die SmartOrchestra Plattform vorgestellt. Die Experten konnten sich zu den entsprechenden Lösungsansätzen und der Plattform austauschen. Der Workshop bot darüber hinaus auch eine gute Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Experten aus Industrie und Forschung und bildete somit auch eine Plattform zukünftiger Partnerschaften innerhalb und außerhalb von Förderprojekten.