Die im Projekt SmartOrchestra konzipierte cloudbasierte Service-Plattform ermöglicht es, intelligent vernetzte Produkte und Dienste

über herstellerspezifische Schnittstellen smart und sicher miteinander zu kombinieren, zu „orchestrieren“ und zu vermarkten.

Am 8. Juni fand auf dem Campus der Universität Stuttgart ein ganztägiger Workshop zum Austausch rund um das Thema zukünftiger

Plattformkonzepte im Kontext cyberphysischer Systeme statt.

 

IMG_0374_b

 

Der Workshop gab den Teilnehmern die Chance, die Smart Service Plattform der Zukunft in Ihrem Sinne mitzugestalten und bot eine

gute Möglichkeit, um sich mit anderen Experten aus Industrie und Forschung zu vernetzen. Somit bildet sich auch eine Plattform zukünftiger

Partnerschaften innerhalb und außerhalb von Förderprojekten.

 

Im Vorfeld wurden bereits Interessen bezüglich gemeinsamer Pilotprojekte ausgetauscht, die dann in der Diskussionsrunde vertieft wurden.

Der Workshop wurde vom Konsortialführer StoneOne mit einem Vortrag über den Inhalt und die Ziele von SmartOrchestra eröffnet.

Anschließend wurde dann ein erster Prototyp des „Marktplatzes“ vorgestellt. Andreas Liebing, CEO vom Konsortialführer StoneOne, resümiert:

„Der SmartOrchestra Workshop hat wichtige Impulse für neue Partnerschaften und Use Cases gegeben. In den Diskussionen sind weitere innovative

Szenarien auf der Smart Service Plattform  entstanden, so dass das Einsatzspektrum deutlich erweitert werden kann“.

 

Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier.