CEBIT 2018: Einblicke aus dem Technologieprogramm Smart Service Welt

Am 12. Juni 2018 präsentiert das BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) erstmals auf der CEBIT sein neues Technologie Programm "Smart Service Welt" in Hannover. Am Folgetag können sich Interessierte bei dem Workshop „Open-Source-Lösungen für Smart Services“ mit einbringen.

Von |2021-04-26T01:52:18+02:0018. Juni 2018|0 Kommentare

Umfassendes Billing & Payment Management für Marktplätze und Services

Individuelle Abrechnungsmodelle von unterschiedlichsten Services sind meist nicht ganz trivial. Diese stellen deshalb für Anbieter von Marktplätzen, eine große Herausforderung dar und werden zumeist individuell entwickelt. Das ist teuer und kostet wertvolle Zeit, die einen potenziellen Wettbewerbsvorsprung schnell wieder zunichtemachen können. Eine flexible Abrechnungslösung bietet unsere „Billing & Payment“ Komponente, die mittels sicherer Schnittstellen unabhängig vom System Modelle bis in die tiefste Transaktionsebene mitbringt.

Von |2021-04-26T02:05:19+02:006. Dezember 2017|0 Kommentare

StoneOne präsentiert IoT Plattform bei Initiative Smarter Mittelstand – Digitalisierung 4.0

Der deutsche Mittelstand digitalisiert sich – aber wie? Die rasante Digitalisierung ist in den kommenden Jahren eines der bestimmenden Themen für den deutschen Mittelstand. Um dessen Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen bisherige Geschäftsmodelle [...]

Von |2017-12-03T10:00:29+01:003. Dezember 2017|0 Kommentare

IoT – Austausch & Networking Veranstaltung des SIBB

Das SIBB Forum „Digital Platforms & Technologies“ und das Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ laden zu einem intensiven Austausch und Netzwerken ein. Am 19. Oktober 2017 stehen technisch Interessierten sowohl spannende Vorträgen zum Thema IoT als auch Demos zum Testen und Ausprobieren zur Verfügung. Bei dem anschließenden Get-together kann nach Herzenslust genetzwerkt werden. Die Veranstaltung findet im Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme in Berlin statt.

Von |2021-04-26T02:03:51+02:0019. September 2017|0 Kommentare

Kampf gegen Feinstaub, Schimmel & Co – Internet der Dinge soll für bessere Lebensqualität sorgen

Der Diesel-Skandal hat in den letzten Monaten die Debatte über die Schadstoffbelastung in Großstädten noch einmal richtig angeheizt. Die Werte für Staub und Stickstoffdioxide in der Luft übersteigen an verkehrsreichen Straßen in den Großstädten immer wieder die Grenzwerte. Ein Blick in die Ballungszentren zeigt die Dramatik: München erwägt ein Fahrverbot für Dieselautos, der Münchener OB spricht von "erschreckenden" Messwerten. In Stuttgart ist man bereits so weit, dass es ab 2018 bei Feinstaubalarm definitiv Fahrverbote für viele Dieselfahrzeuge geben wird. Auch die viel zitierte "Berliner Luft" ist vielerorts gesundheitsgefährdend hoch belastet, wie aus dem letzten Jahresbericht der Senatsumweltverwaltung über die Luftbelastung in Berlin hervorgeht.

Von |2021-04-27T11:50:37+02:0019. September 2017|Allgemein, IT, News|0 Kommentare

Die German Businesscloud auf der CeBIT 2017

Gemeinsam mit der CeBIT haben das Cloud Ecosystem e.V. und die German Businesscloud ein völlig neues Messekonzept entwickelt. Auf rund 300 Quadratmetern Standfläche wird sich in 2017 alles um die Themen „mehr Business“, Kooperation und Networking drehen. Neben den „Presentation Points“ gibt auch in dem German Business Cloud Pavilion „Meeting Cubes“ und „Private Lounges“ als Messeteilnahme „as a Service“.

Von |2021-04-26T02:16:43+02:0020. Februar 2017|0 Kommentare

SmartOrchestra – So Muss Technik

Das Internet der Dinge bietet viel Potenzial für smarte Lösungsansätze. In dem durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „SmartOrchestra“ entsteht eine standardisierte Service Plattform für die Kombination, Orchestrierung und Vermarktung von sogenannten cyberphysischen Systemen (CPS). Nach rund 1-jähriger Projektlaufzeit gibt es nun erste Ergebnisse.

Von |2021-04-26T02:16:26+02:0014. Dezember 2016|0 Kommentare

Digitalisierung im Mittelstand – ein Statement

"Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist noch stark ausbaufähig" - diese Prognose ergibt sich aus einer aktuellen Studie der ZEW sowie der infas im Auftrag der KfW. "Alle" sprechen darüber, doch tatsächlich durchgeführt wird die Digitalisierung nur zögerlich. Als Vorreiter zählen gerade mal 19% der mittelständischen Unternehmen, die Ihre Produkte und Dienstleistungen in digitaler Form anbieten. Gründe für das Zögern deutscher Mittelständler sieht der Digitalisierungs-Experte Mathias Petri unter anderem in der "German Angst". Woher diese kommen und woran es noch hapert, lesen Sie in seinem Statement.

Von |2021-04-27T12:22:56+02:008. Dezember 2016|IT, Software as a Service|0 Kommentare
Nach oben